Verein

Übersicht

Gründungsjahr der Skigemeinschaft Wiedenbrück/Rheda: 1952

Vereinsangebot

  • Wintersportaktivitäten im Hochgebirge, Sauerland und in Skihallen
  • Wanderungen und hochalpine Bergtouren
  • Wasserski
  • mehrtägige Radtouren
  • Tennis- und Golfturnier
  • Fitnessgymnastik im Winterhalbjahr
  • DSV Skischulunterricht
  • Unterstützung zur Ausbildung zum Ski-Instructor/DSV-Skilehrer und Übungsleiter/Trainer
  • Geselligkeitsveranstaltungen wie Vereinsfeste

Vereinsstruktur

Der Verein adressiert die Zielgruppe von Jung bis Alt. Dabei hat sich der Verein in die Resorts Familie & Kind, Sport & Fun und Klassik strukturiert. So wird sichergestellt, die Interessen der jeweiligen Zielgruppen bestmöglich zu berücksichtigen. Die einzelnen Resorts werden eigenständig geführt.

Entwicklung

Die Skigemeinschaft hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt. Aufgrund eines breit aufgestellten Angebotes ist die Mitgliederzahl auf über 700 gestiegen (Stand Juli 2025).

Vorstand

 



Thorsten
Hvala 1. Vorsitzender und Ressort Familie & Kind

Torben
Kuge 2. Vorsitzender

Arno
Wiedermann Sozial & Kassenwart

Beirat

 



Holger
Pötter Ressort Sport & Fun

Christoph
Schnittka Neue Medien & Marketing

Nico
Menze Mitgliederbetreuung

Jürgen
Niggenaber Ressort Familie & Kind / Sportwart

Falk
Radzwill Beiratsmitglied

Luis
Westhoff Beiratsmitglied

Niclas
Niggenaber Beiratsmitglied

Mitgliedschaft

Falls Ihr Interesse an unserem Verein habt und Mitglied werden möchtet, könnt Ihr hier den Aufnahmeantrag  herunter laden. Die Textfelder sind formatiert und ihr könnt ganz bequem den Antrag am PC, Handy oder Tablett ausfüllen.

Das ausgefüllte Formular vorzugsweise per  E-Mail an:

E-Mail: info@skigemeinschaft-wdrh.de

oder auf dem Postweg:

Skigemeinschaft Wiedenbrück-Rheda e.V.
Ostmarkstraße 27
33378 Rheda-Wiedenbrück

Gerne könnt ihr den Antrag auch persönlich bei dem Vorstand & Beirat abgeben.

Versicherungsleistungen

Starker Schutz für Vereine, Verbände und Mitglieder im LSB NRW

Die ARAG Sportversicherung bietet den Sportvereinen und -verbänden im LSB NRW sowie den Vereinsmitgliedern Schutz und Sicherheit über die Sportversicherung des Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. Darüber hinaus bieten wir sportspezifische Zusatzversicherungen für Ihren Vereinsbetrieb. Wir sorgen dafür, dass Sie Ihr Vereinsleben aktiv und sorgenfrei genießen können.

Die Leistungen der Sportversicherung
Der Versicherungsschutz wird den Versicherten auf der Grundlage des Sportversicherungsvertrags des LSB NRW e.V. gewährt.
Er endet spätestens mit dem Ausscheiden des Mitglieds aus dem Verein beziehungsweise dem Ausscheiden des Vereins aus der
Mitgliedsorganisation des LSB NRW e.V.

Wer sich die Versicherungsleistungen im Detail noch genauer anschauen möchte, kann sich das vollständige PDF mit den Versicherungsleistungen

merkblatt-arag-sportversicherung-lsb-nrw-5.2023 und kurzmerkblatt-arag-sportversicherung-lsb-nrw-4.2023 herunterladen.

Alle Infos auch unter: https://www.arag.de/vereinsversicherung/sportversicherung/nrw/?initFormular=true&Sportverein.Lsbid=undefined

Geschichte

Das Gründungsjahr der Skigemeinschaft Wiedenbrück/Rheda e.V. ist 1952. Bereits einige Jahre vorher bestand schon eine lockere Gemeinschaft wintersportbegeisteter Bürger aus Wiedenbrück und Rheda. Gemeinsame Busfahrten ins Sauerland – vornehmlich nach Altastenberg – ließen den Gedanken reifen, einen eigenständigen Wintersportverein zu gründen. Mit dem Wissen, dass in Wiedenbrück und Rheda nicht genügend Interessenten waren, um in jeder Stadt einen eigenen Skiverein zu gründen, entstand 1952 die Skigemeinschaft Wiedenbrück/Rheda e.V. Ein Vorgriff auf die Jahre später erfolgte Gebietsreform.

Neben der Skigemeinschaft gibt es in der Stadt Rheda – Wiedenbrück nur noch einen Verein der im Vereinsnamen die Städtenamen Wiedenbrück und Rheda trägt. Es ist der Kanu Club Wiedenbrück – Rheda von 1956. Früher waren Ski- und Kanusport nur jahreszeitlich getrennt zu betreiben. Dank fortschrittlicher Textilien und Materialien haben sich beide Sportarten zum Ganzjahressport entwickelt. Beide Sportarten werden in der freien Natur von Naturliebhabern ausgeführt. In Winter ging man Skifahren, im Sommer fuhr man Kanu. So ist es auch nicht verwunderlich, dass zu den Gründungsmitgliedern einige Paddler aus Rheda zählten.

Dem Gründungsvorstand der Skigemeinschaft gehörten an:

Vorsitzender Gerhard Hunke, Wiedenbrück
Vorsitzender Rudolph Thormann, Rheda
Vorsitzender Josef Surmann, Wiedenbrück

Alle 3 ehemaligen Vorstandsmitglieder sind bereits verstorben. Die Mitgliederzuwächse in den ersten Jahren nach 1952 waren enorm. Der Höchstbestand lag etwas über 600 Mitglieder. Das Vereinskonzept hat sich im Laufe der Jahre kaum verändert, bzw. es wird heute noch in der selben Form betrieben. In den Wintermonaten, .- der Winter dauerte im Sauerland oft von Dezember bis in den April – wurden sonntäglich bis zu 6 Busse für die Fahrt nach Altastenberg eingesetzt.

Hier bot der Verein regelmäßig Skiunterricht durch DSV geprüfte Skiübungsleiter am Vormittag an. Zuerst den Hang eintreten, dann die Übungsfahrt und zu Fuß wieder zum Start. Lifte waren noch nicht vorhanden oder es mangelte am Liftgeld.

Nachmittags wurde gemeinsam eine Skiwanderung durchgeführt. Die derzeitige Bindungstechnik ließ das Skiwandern mit Alpinski zu. Beliebte Ziele waren die Dauber Mühle bei Züschen, der Astenturm mit Neuastenberg und Mollseifen., Nordenau und andere mehr. Die Heimfahrt wurde gegen 16 Uhr angetreten. Schlechte Straßenverhältnisse und ein hohes Verkehrsaufkommen sorgten dafür, dass man erst zum Tanzabend im Kurhaus in Bad Waldliesborn ankam. Ankunft in Wiedenbrück häufig gegen Mitternacht.

Weiterer Höhepunkt in der Saison waren die Vereins- und Stadtmeisterschaften im Alpinen Skisport und im Langlauf. Hier zeichneten sich wiederholt Wilfried Kolkmann, Otto Eustrobock und Lutz Torbohm als Vereinsmeister aus. Gesellschaftliche Höhepunke waren die jährlichen Neuschnee und Schneeschmelze – Feste. Eine Besonderheit auf den Einladungen zu diesen Festen war der Vermerk: Einlass nur nach fester Anmeldung- festliche Kleidung erwünscht!!!.

Die erste Vereinshochgebirgsfahrt wurde im Winter 1959 ins Kleine Walsertal gemacht. Betreuer waren Gerhard Hunke und Fritz Torbohm als Skiübungsleiter. In den nächsten Jahren fanden die Hochgebirgsfahrten in Verbindung mit dem Westdeutschen Skiverband statt.

Was bot die Skigemeinschaft im Sommer an? Städtefahrten nach Paris, zur Tulpenblüte nach Holland, zum Segeln zum Steinhuder Meer und vieles Andere. Durch eine Reihe von schneearmen Winter sank das Interesse an der Skigemeinschaft und die Mitgliederzahlen schmolzen bis auf ca. 150. Im Vorstand wurde über eine Auflösung des Vereins laut nachgedacht. Zu einer Liquidation ist es aber nicht gekommen.

Ein Vorstandsbeschluss forderte einen Neustart mit verstärkter Jugendarbeit. Mit Wilfried Kolkmann und Fritz Torbohm , die diesem Gremium bereits seit Jahren angehörten, begann der Aufbau einer wettkampforientierten Jugendmannschaft. Dank einer nicht schlecht gefüllten Vereinskasse wurden Lehrgänge im Hochbirge, Trainingseinheiten vor Ort und in OWL sowie alpine Wettkämpfe im Sauerland und in den Alpenregionen großzügig unterstützt. Der Erfolg blieb nicht aus. Wenige Jahre danach zählte die Skigemeinschaft Wiedenbrück/Rheda e.V. zu den erfolgreichsten Vereinen im Westdeutschen Skiverband. Leistungsträger dieser Altersgruppe waren Jörg Torbohm als Trainer und Lutz Torbohm als Wettkämpfer, der mehrere Westdeutsche Meistertitel für unseren Verein gewinnen konnte.

Im Laufe der Vereinsgeschichte wurden etwa 2 Dutzend Mitglieder zu Skiübungsleitern ausgebildet, heute nennt man sie “Skiinstruktor”. Nach der Beendigung der aktiven Zeit als Rennläufer wurden Christian Schäfer für den nordischen Bereich und Lutz Torbohm für den alpinen Bereich und Telemark in das Lehrteam des WSV berufen. Der Letztgenannte gehört diesem Gremium bis heute noch an.

Der heutige amtierende Vorstand hat zum Teil selbst von der Ausbildungsförderung durch den Verein profitiert und die Lizenz zum Skiinstruktor erworben. Somit sind die besten Voraussetzungen vorhanden, die Skigemeinschaft erfolgreich weiter zu führen. Mit dem Erfolg wuchs auch wieder die Zahl unserer Mitglieder. Sie ist in den letzten Jahren auf über 600 angestiegen.

Die Sportlichen Interessen und die Anforderungsprofile an einen erfolgreich zu führend Sportverein haben sich in Laufe der Zeit verändert. Wenn in den früheren Jahren als Ausgleichssport das Tänzchen in WaLiBo nach dem Skifahren genügte, muss heute die Angebotspalette eines gutaufgestellten Vereins viel umfangreicher sein.

Unsere Angebot reicht von Hochgebirgs – Skifahrten für Familien über Skifreizeiten für junge Erwachsene und alte Erwachsene, die sich noch jung fühlen, Fahrten zum Nachtskifahren, wo Fun im Vordergrund steht, Skigymnastik 3x in der Woche an 2 verschiedenen Tagen, Radtouren ein- und mehrtägig am Ort , in Deutschland und den Nachbarländern, Klettertouren in den Alpen, Mountainbike Touren im Sauerland, Wasserskifahren, Ausrichtung eines Golf- und Tennisturnieres, Durchführung von Segeltörns, mehrtägige Wanderungen, gemeinsame Roller- und Rennradausfahrten, Nordic Walking und Joggen, Betreuung der Mitglieder bei der Abnahme der Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen und vieles mehr.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Die Vorstandsmitglieder geben gern Auskunft und stellen die Kontakte zu den jeweiligen Ansprechpartnern her. Unsere Devise : “Sport macht am meisten Spaß in der Gemeinschaft”.

P.S.: Viele erste Kontakte zu einer späteren Heirat oder Eingehung einer festen Partnerschaft sind in der Skigemeinschaft geknüpft worden.

Text: Gaby und Fritz Torbohm